SCHULE FÜR GEMEINSAMES LERNEN:
Die Goetheoberschule Trebbin ist eine Oberschule für Gemeinsames Lernen. In unserem Unterricht werden mit Hilfe der Fachlehrer und Sonderpädagogen die unterschiedlichen Bedarfe der Schülerinnen und Schüler mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf festgestellt, die Kinder und Eltern beraten und Nachteilsausgleich gewährt, der durch die Klassenkonferenz festgelegt wird.
Auf Grundlage der Diagnostik und Leistungsfeststellung in den Fächern findet eine Zuordnung zu leistungsdifferenzierten Kursen (A+B) in den Prüfungsfächern (Ma, De, En) und in weiteren Fächern statt, wenn die räumliche und personelle Ausstattung es zulassen.
OBERSCHULE: Die Oberschule ist neben Gesamtschule und Gymnasium eine Schulform im Land Brandenburg. Die Oberschule umfasst die Jahrgangsstufen 7 bis 10.
BILDUNGSGANG:
Die Oberschule vermittelt eine grundlegende und erweiterte allgemeine Bildung und umfaßt den Bildungsgang zum Erwerb der erweiterten Berufsbildungsreife und den Bildungsgang zum Erwerb der Fachoberschulreife.
ABSCHLÜSSE:
An der Oberschule werden
- der Bildungsgang zum Erwerb des erweiterten Hauptschulabschlusses/erweiterte Berufsbildungsreife und
- der Bildungsgang zum Erwerb des Realschulabschlusses/Fachoberschulreife geführt.
- Mit mindestens 3 erfolgreich belegten B-Kursen und weiteren guten Leistungen wird an der Oberschule auch die Berechtigung (FOR-Q) zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (berufliches Gymnasium)
erworben.
UNTERRICHTSORGANISATION:
Der Unterricht beginnt um 8.20 Uhr und endet dienstags und freitags um 14.00 Uhr. Montags, mittwochs und donnerstags haben die Schülerinnen und Schüler bis zu 8 Stunden, abhängig von der Unterrichtsverteilung und der Teilnahme an Hausaufgabenstunden und Arbeitsgemeinschaften.
WAHLPFLICHTUNTERRICHT:
Dieser gehört neben den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik zu den besonders versetzungsrelevanten Fächern. Zu Beginn der Jahrgangsstufe 7 wählt der Schüler entweder WAT, Naturwissenschaften oder die 2. Fremdsprache (Französisch) aus und belegt sein gewähltes Fach bis zum Abschluss der Jahrgangsstufe 10.
STUNDENTAFEL:
Die Stundentafel ist vom MBJS, mit 32 Unterrichtsstunden, fest vorgegeben.
Zusätzlich hat jede Klasse unserer Schule in den Jahrgangstufen 7 - 10 eine Klassenleiterstunde, um im Rahmen des Klassenrates die Demokratieerziehung zu stärken und die soziale Gemeinschaft der Klasse sowie der gesamten Goetheoberschule zu stärken.
BERUFSORIENTIERUNG/BERUFSVORBEREITUNG:
In der Jahrgangsstufe 7 nehmen die Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Berufsorientierungsveranstaltungen (Potential-analyse, Berufepodcast, Zukunftstag) teil, um sich in der Berufspraxis zu orientieren.
In der Klassenstufe 8 lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Berufsfelder im WAT-Unterricht und durch die Kooperation mit ZAL Ludwigsfelde praktisch kennen.
Die 9. Klasse und 10. Klassen führen ein 14-tägiges Betriebspraktikum durch. Hier gewinnen die Schülerinnen und Schülern Einblicke in die Arbeitswelt und sammeln Erfahrung zur Entscheidung für die weitere Ausbildung oder Berufsausbildung. Am Ende dieses Prozesses der Berufsorientierung und -vorbereitung haben fast alle Schülerinnen und Schüler eine Ausbildungsperspektive oder eine sichere Ausbildungsstelle in unsere Region.
SCHULSPRECHTAGE:
Zur Information und Beratung werden seitens der Schule zweimal pro Schuljahr Schulsprechtage durchgeführt. Vor diesen Termin erfolgt auch eine schriftliche Mitteilung zum aktuellen Leistungsstand aller Schülerinnen und Schüler.
SCHWERPUNKSTUNDEN:
Im Rahmen des Unterrichts findet eine Förderung von Schülerinnen und Schülern zu verschiedenen fachlichen Schwerpunkten statt. Außerdem besteht die Möglichkeit, unter Anleitung einer Fachlehrkraft, an der Hausaufgabenstunde teilzunehmen.
ARBEITSGEMEINSCHAFTEN:
Bei Erfüllung der personellen und räumlichen Voraussetzungen sollen zukünftig wieder Arbeitsgemeinschaften, wie z. B. Kochen, Musik, Schülerzeitung, Tischtennis und Schach angeboten werden.
Eckdaten:
Historie: - 1909/1910
- seit 2005 Oberschule
- seit 2010 Goetheoberschule
Schülerzahl: 237 Schülerinnen und Schüler (Schuljahr 2025/2026)
Lehrkräfte: 26 Lehrerinnen und Lehrer
Mitarbeiter: 1 Sekretärin
1 Schulgesundheitsfachkraft
1 Schulsozialarbeiterin
1 Pädagogische Hilfskraft
1 Hausmeister
Ausstattung: Computerkabinett
Laptopwagen
Schulküche
Schulwerkstatt
Aula
Sporthalle
Sportplatz